Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach poetisch psyche hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'poetische'?

Rang Fundstelle
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0166, von Engelhardt bis Epinay Öffnen
, Psyche im Begriff, den schlafenden Amor zu erdolchen, die von Howaldt in Kupfer getriebene kolossale Statue des heil. Michael in Lichterfelde bei Berlin, eine sitzende Statue der Kurfürstin Sophie in Herrenhausen, ebenso ausgezeichnet
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0248, von Hauberrisser bis Hausmann Öffnen
) und neuerdings wiederum mehrere jener reizenden lyrischen und poetischen Sachen, z. B.: Gruppe nach Goethes »Fischer«, die Reliefs: Aschenbrödel, die Gänsemagd, Dornröschen und eine andre Scene aus dem Märchen von Amor und Psyche
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0784, Canovas del Castillo Öffnen
Leistungen, nicht die biblische, sondern mehr der Ausdruck seiner individuellen Empfindungen. C. folgte fortwährend seiner Neigung zum Bilden poetischer Gestalten, und erst in seiner letzten Zeit (1817) sah man ihn einen Johannes den Täufer als Kind
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0048, von Benk bis Bennewitz von Löfen Öffnen
, der die kulturliche Entwickelung des Menschen nach der Anschauung des Mittelalters zeigt. Noch sinnreicher in der Komposition, jedenfalls heiterer durch die stereochromische Malerei ist der Ballsaal, der uns das ganze Leben der Griechen in poetischer, bezaubernder
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0053, von Bertrand bis Bewer Öffnen
des Bildhauers Coustou (1861), Callot und die Marktschreier, ein Abenteuer Quentins de la Tour (1866) und ein Lächeln (1867). Für das Arbeitszimmer Napoleons III. in St. Cloud malte er zwei Superporten: Flora und Zephyr, Psyche und Amor, ebenso
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0103, von Cassioli bis Cauer Öffnen
, einer der besten Schüler von Calame, der als Sohn der Schweizer Berge die Natur in ihrem stillen Walten belauscht und sehr poetische Stimmungslandschaften von glänzendem Kolorit malt, z. B.: Erinnerung an die Franche-Comté, Sturm im Winter (Gemäldegalerie
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0352, von Mac Donald bis Mac Whirter Öffnen
sehr verschiedenen Werts gehören die aus Rom gesandten Porträte von Tony Robert-Fleury (1867) und Lenepveu (1869) und Angelika an den Felsen geschmiedet sowie die nach seiner Rückkehr entstandenen: Narcissus und die Quelle, Selene, Amor und Psyche
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0419, von Perséus bis Peters Öffnen
Schlangen erwürgend, der ebenso günstig aufgenommen wurde wie 1847 ein spielender Knabe. Mit einem Reisestipendium ging er 1850 durch Frankreich nach Rom und führte dort eine trauernde Psyche, einen Wein stehlenden Faun und eine Porträtbüste
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0475, von Schliecker bis Schlöth Öffnen
im Schimmer der spiegelnden Wellen (nach Schuberts Komposition), Schloß Garatshausen am Starnberger See, der an poetischer Tiefe in Stil und Stimmung meisterhafte Abend im nördlichen Italien, Abend am Vierwaldstätter See, Gebirgsbach, Partie bei Chatillon
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0285, von Heide bis Heide Öffnen
" ("Frisch gewagt ist halb gewonnen", 1817) und die Abhandlung "De poëseos dramaticae genere hispanico, praesertim de Petro Calderone de la Barca" (1817). In demselben Jahr lieferte er auch das mythologische Schauspiel "Psyche's Indvielse
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0776, von Schwindel bis Schwingmaschine Öffnen
. 1838 vollendete er Wandbilder im Schloß Rödigsdorf bei Leipzig, welche die Mythe von Amor und Psyche behandeln, und dasselbe Jahr brachte die Brautfahrt des Ritters Kurt nach Goethe (Kunsthalle zu Karlsruhe), ein Werk, in dem sich der Genius des
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0953, von Heiberg (Joh. Ludw.) bis Heide (Landstrich) Öffnen
Indvielse», einem mytholog. Schauspiel (1817), versuchte er den Mythus von Amor und Psyche poetisch wiederzugeben. Das komische Element seiner Poesie trat hervor in «Julespög og Nytaarslöjer» (1815), worin er Schwächen der Litteratur und des Theaters
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0529, von Toberentz bis Tondeur Öffnen
er häufig Scenen aus dem modernen Leben, die poetisch empfunden und sehr anziehend sind, aber in den Gestalten ohne volle Körperlichkeit, z. B.: ruhende Frauen im Frühling unter blühenden Apfelbäumen, die junge Frau in der Kirche, der letzte Abend
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0573, von Angelus bis Angely Öffnen
gemacht ist, so unter anderm seine berühmte "Ansprache an die Engländer" ("Sermo lupi ad Anglos"), worin er in leidenschaftlicher, halb poetischer Sprache die durch die dänischen Einfälle verursachte Demoralisation Englands schildert (abgedruckt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0294, von Ballhahn bis Ballhaus Öffnen
ist die poetische Erfindung des Süjets, der Handlung, welche dramatisches Interesse und dramatische Wirkung haben muß, nichts enthalten darf, was dem Zuschauer dunkel oder unverständlich bleiben könnte. Bei der Zeichnung der Charaktere sind
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0124, von Bogdanowitsch bis Bogen Öffnen
" ("Seelchen", 1778) ein. Es ist eine freie Nachbildung der Lafontaineschen "Psyche", die an einzelnen Stellen die Originaldichtung durch Anmut der poetischen Darstellung noch übertrifft; leider wirkt nur die Einmischung gallizisierender Mythologie störend
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0281, von Eberle bis Ebermayer Öffnen
der Formengebung und reizvoller Bewegung, die von 1884 mit einer Psyche und einem tanzenden Bacchanten. E. weiß poetische Auffassung mit feinster Durchbildung der Form zu vereinigen. Er besitzt die kleine goldene Medaille der Berliner Kunstausstellung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0955, von Gaufres bis Gaumen Öffnen
, wie: ein Bauernbursche und ein Mädchen, auf dem Felde rastend (1829), und ein pflügender Ackersmann (1834), beide im Belvedere, zeigen ihn in den Bahnen Wagenbauers; allein bald fand er seinen eignen Weg, indem er poetische Auffassung des
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0194, Polnische Litteratur (17. Jahrhundert) Öffnen
einer durch die glänzenden Thaten eines Zolkiewski, Chodkiewicz, Sobieski gehobenen patriotischen Stimmung eigen, welche leider die Schranken eines steifen, panegyristischen Phrasenschwalles nicht zu durchbrechen vermag. Die bedeutendste poetische Schöpfung dieser
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0725, Wolff Öffnen
in Hamburg sich in poetischen Improvisationen versuchend, fand er so viel Beifall, daß er sich dann auch aus Reisen in der damals in Deutschland noch völlig neuen Kunst produzierte. Goethe interessierte sich lebhaft für ihn, und durch seine
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0277, von Cormus bis Corneille Öffnen
mißgestimmt vom Theater ab und vollendete seine Übersetzung des Thomas a Kempis, worin er mehr Frömmigkeit als poetisches Talent bekundete, trotzdem aber großen Beifall fand. Erst das Zusammentreffen mit Molières Truppe und das Drängen einflußreicher
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0373, von Curtius bis Cusa Öffnen
), unterrichtete dann in Berlin am französischen und Joachimsthaler Gymnasium und habilitierte sich 1843 an der Universität daselbst. Den "Klassischen Studien" (Bonn 1840), poetischen Übersetzungen aus altgriechischen Dichtern, die er mit E. Geibel
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0765, Deutsche Litteratur (Nationalökonomie, Altertumskunde, Sprachwissenschaft etc.) Öffnen
"), E. A. Roßmäßler ("Das Wasser", "Der Wald", "Die Jahreszeiten"), Herm. Burmeister ("Geschichte der Schöpfung", "Geologische Bilder zur Geschichte der Erde"), K. G. Carus ("Symbolik der Menschengestalt", "Vergleichende Psychologie", "Psyche"), Karl
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0049, von Hamerken bis Hamilkar Öffnen
ernannt. Zunehmende Kränklichkeit bewog ihn, um seine Entlassung einzukommen, die ihm im Herbst 1866 gewährt ward. Seitdem lebt er, ganz seiner poetischen Thätigkeit hingegeben, wieder in Graz. Die ersten Dichtungen, mit welchen H
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0723, Horn (Personenname) Öffnen
" (das. 1822-29, 4 Bde.); "Shakespeares Schauspiele erläutert" (das. 1823-1831, 5 Bde.). G. Schwab und F. Förster gaben eine Auswahl aus seinem Nachlaß unter dem Titel: "Psyche" (Leipz. 1841, 3 Bde.) heraus. 3) Heinrich Moritz, Dichter und Novellist, geb. 14
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0135, von Jähns bis Jahr Öffnen
), der "Periochae" des Livius (Leipz. 1853), der "Psyche et Cupido" des Apulejus (das. 1856, 3. Aufl. 1884), "Pausaniae descriptio arcis atheniensis" (Bonn 1860), der "Electra" des Sophokles (das. 1861, 3. Aufl. 1882), das "Symposion" von Platon
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0462, von Kano bis Kanon Öffnen
staffierte. Seine stimmungsvollen, poetisch komponierten und durch reiches, saftiges Kolorit ausgezeichneten Hauptwerke sind: Canossa, der Kyffhäuser, Hünengrab auf Rügen, Odysseus auf der Ziegenjagd, Iphigenie am Meer, Sappho, Thetis und Achilles, Dido
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0636, von Kaukasus bis Kaulbach Öffnen
: des Rheins und Mains, der Donau und der Isar, sowie die Gestalt der Bavaria. Die bald darauf von ihm gemalten 16 Wandbilder zur Fabel von Amor und Psyche im Palast des Herzogs Max in München zeichnen sich durch einfachen, antikisierenden Stil
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0581, von Michaelis bis Michael, St., und St. Georgs-Orden Öffnen
bei der Seilerschen Gesellschaft für die Bühne. Später zog ihn Gleim nach Halberstadt, wo er 30. Sept. 1772 starb. Seine "Poetischen Werke" wurden herausgegeben von Schmid (Gieß. 1780); seine "Sämtlichen Werke" erschienen Wien 1791, 4 Bde. 3) Otto
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0643, von Palpabel bis Pamir Öffnen
, durch Witz und Gedankenreichtum ausgezeichnetes Gedicht "Dandserinden" (1833) und das idyllisch-lyrische Drama "Amor og Psyche" (1834, 8. Aufl. 1883) als Dichter einen geachteten Namen, welchen die folgenden Arbeiten, die poetische Erzählung "Zuleima's
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0659, von Schulz von Straßnitzki bis Schulze Öffnen
in Göttingen erst theologischen, dann ästhetischen und philologischen Studien und schrieb schon damals sein gewandtes, noch im Stil Wielands gehaltenes Gedicht "Psyche" (1819), habilitierte sich als Privatdozent und hielt Vorlesungen über alte
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0352, von Storchschnabelgewächse bis Störungen Öffnen
und Genießens aufdrückt. Reicher und mannigfaltiger noch sind seine Gaben auf dem Gebiet der Novellistik. Nachdem er 1852 mit der vielgelesenen, poetisch duftigen Novelle "Immensee" (31. Aufl., Berl. 1888) aufs glücklichste debütiert, ließ
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0702, von Rapperswyl bis Read Öffnen
. (18,676 Hindu, 7357 Mohammedaner), welche einen sehr bedeutenden Handel mit Opium treiben. Mau, 3) Ernst, Bildhauer, geb. 1«38 zu Biberach, machte seine Studien auf der Kunstschule in Stuttgart und später in Berlin. Mit einer Psyche
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0501, von Klimaxkessel bis Koch Öffnen
Hauptwerke dieser Art sind: Die Rettungen Ovidischer Opfer, die Illustrationen zu der Fabel von »Amor und Psyche«, die Geschichte eines Handschuhs, Eva und die Zukunft, ein Capriccio, Dramen (Nacht- und Schreckensszenen aus einer Großstadt), ein Leben
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0980, Römische Litteratur Öffnen
mit heroischen Stoffen, die Satire von Persius unter Nero, von Juvenalis unter Trajan, in eigentümlicher Weise aber in einem dem 1. Jahrh. angehörigen Roman, den "Satirae" des Petronius, das Epigramm durch Martialis, die poetische Fabel durch Phädrus